
Liebe Mitglieder der T.I., liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Partner und Freunde, es kommt nicht alle Tage vor, dass man auf der Regierungsbank Platz nehmen darf. Gelegenheit dazu…
Seit 2010 gibt es den Verein „Die Theaterinitiative“ e.V. Ihm gehören neben privatwirtschaftlich agierenden Theaterunternehmen (als Körperschaften oder GbRs) auch Kommunen, vertreten durch die Kuturamtsleitung oder Kulturvereine an. Einzelpersonen können Mitglied werden, wenn sie auf dem Gebiet des Gastspieltheaters agieren und Erfahrungen einbringen möchten.
Die „Theaterinitiative“ (kurz „T.I.“) hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des öffentlich geförderten Gastspieltheaters einzutreten und den Erfahrungs- und Wissensaustausch unter den Mitgliedern zu fördern. Ein wesentliches Ziel ist es, verfügbares Wissen auch für alle Akteure des Gastspieltheatermarktes abrufbar zu machen. Die Gründungsmitglieder der T.I. gingen davon aus, dass Erfahrungsaustausch und Vernetzung der Akteure auf dem gesamten Gebiet des Gastspielmarktes allgemein betrachtet folgende Effekte haben sollte:
Theater:
Theater an der Ruhr, Mülheim an Ruhr
Theater in Kempten
Theater Poetenpack, Potsdam
Hoftheater München
Gastspiel-Produzenten:
a.gon Theaterproduktion München
theaterlust München
Neues Globe Theater
Unternehmen der Kulturwirtschaft:
Kulturschaffende:
Konstantin Moreth, Moreth Company
Christian Auer
Die Theaterinitiative war Teil des Verbundprojekts eKulturPortal, bei dem Partner aus der Kulturwirtschaft, Wissenschaft, Softwareentwicklung und einer kommunalen Einrichtung zusammenarbeiteten. Gemeinsam entwickelten wir eine Onlineplattform zur Zusammenarbeit und zum Wissensaustausch in der Gastspielbranche.
Mit der KnowledgeBase wollen wir Ihnen die Möglichkeit zur Diskussion, zum Wissensaustausch und Wissensmanagement geben. Wenn wertvolles Wissen aus der Branche geteilt wird, erleichtert das uns allen die Arbeit. Wenn wir uns austauschen, uns gegenseitig unterstützen und von dem Wissen der anderen profitieren, können wir gemeinsam dafür sorgen, dass sich die Situation des Theaters als integraler Bestandteil der deutschsprachigen Kulturlandschaft verbessert.
Die KnowledgeBase steht kurz vor der Veröffentlichung: Es wird u.a. einen Blog für aktuelle Hinweise, Berichte, Studienergebnisse oder Neuerscheinungen geben, ein Q&A (Question and Answer) als Möglichkeit, bei konkreten Fragen an die Community heranzutreten, ein Wiki (ein kleines Wikipedia), in das all das eingetragen werden kann, was für längere Zeit von Relevanz ist und noch Einiges mehr.
Die verschiedenen Komponenten werden wir Stück für Stück vorstellen, und dankbar all Ihre Anregungen aufnehmen, um diese innovative Plattform genau nach Ihrem Bedarf zu entwickeln.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie förderte die Entwicklung des eKulturPortals drei Jahre von September 2015 bis August 2018 im Rahmen der Initiative eStandards aus dem Förderschwerpunkt Mittelstand Digital.
Liebe Mitglieder der T.I., liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Partner und Freunde, es kommt nicht alle Tage vor, dass man auf der Regierungsbank Platz nehmen darf. Gelegenheit dazu…