Seit 2010 gibt es den Verein „Die Theaterinitiative“ e.V. Ihm gehören neben privatwirtschaftlich agierenden Theaterunternehmen (als Körperschaften oder GbRs) auch Kommunen, vertreten durch die Kuturamtsleitung oder Kulturvereine an. Einzelpersonen können Mitglied werden, wenn sie auf dem Gebiet des Gastspieltheaters agieren und Erfahrungen einbringen möchten.
Die „Theaterinitiative“ (kurz „T.I.“) hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des öffentlich geförderten Gastspieltheaters einzutreten und den Erfahrungs- und Wissensaustausch unter den Mitgliedern zu fördern. Ein wesentliches Ziel ist es, verfügbares Wissen auch für alle Akteure des Gastspieltheatermarktes abrufbar zu machen. Die Gründungsmitglieder der T.I. gingen davon aus, dass Erfahrungsaustausch und Vernetzung der Akteure auf dem gesamten Gebiet des Gastspielmarktes allgemein betrachtet folgende Effekte haben sollte:
- Belebung des Theaters in der Kommune (allgemeine Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung)
- Erschließung neuen (auch jüngeren) Publikums innerhalb der Kommunen durch Kulturämter
- Politische Diskussion in den Kommunen über die Definition des eigentlichen „Kulturauftrages“ und der Programmgestaltung
- Verbesserung von Standards im Gastspielbetrieb durch Vergleichbarkeit mit anderen Veranstaltern und Erfahrungen von Theaterproduzenten
- Schnelle Abrufbarkeit von Änderungen rechtlicher und technischer Auflagen
- Kommunikation aller Akteure über Erfahrungen, Initiativen, Trends, News des Kulturmarktes
- Der Austausch von positiven Erfahrungen kann und soll zur Motivation aller beitragen
- Der Austausch von negativen Erfahrungen kann und soll helfen, Fehler zu vermeiden
- Der Austausch von kulturpolitischen Argumenten kann und soll den Verantwortlichen in der öffentlichen Diskussion stärken
- Transfer von Wissen und Know-how trägt zur Professionalisierung des Kulturbetriebes bei